„Theaterkritik: Bananarama in Zombieland“ weiterlesen
Die Physiognomie der Maschine
Über die Mimik von Ryan Gosling in “Drive”
Er trägt keinen Namen. Niemand weiss, wo er herkommt. Vor fünf, sechs Jahren ist er einfach aufgetaucht. Er verdingt sich als Fahrer, wird zum Gegenstand, den man benutzen kann. „Die Physiognomie der Maschine“ weiterlesen
Krieg der Bilder
Es gibt Bilder, die alles Dokumentarische verloren haben. Die ursprüngliche Intention des Protokollierens, des Festhaltens und Abbildens hat sich zugunsten eines reinen Symbolcharakters verabschiedet. „Krieg der Bilder“ weiterlesen
Nicht tot zu kriegen
Zombies sind weitaus mehr als blosse Schreckgestalten des Horrorkinos. Sie eignen sich besonders gut als Spiegelbild und Metapher für soziale und gesellschaftliche Prozesse. Dieses Wochenende regieren die Untoten das Filmpodium Biel.
Man stelle sich das vor: John F. Kennedy erhebt sich aus dem Grab und wandelt untot durch Washington. „Nicht tot zu kriegen“ weiterlesen
30 Minuten …an einem Nicht-Ort
Jede Gesellschaft zehrt von ihren Mythen. „30 Minuten …an einem Nicht-Ort“ weiterlesen