Genfersee: An der Küste

Zwi­schen Gebir­ge und See, zwi­schen mon­dän und rus­ti­kal, form­voll­endet und ursprüng­lich – die Gegend um den Gen­fer­see ist genau­so kon­trast­reich wie ihre Küche.

Die Repor­ta­ge inkl. Bil­der und Adres­sen gibt es hier.

Chiang Rai: Ein Hauch von Wildnis

Chiang Rai ist das Tor zum sagen­um­wo­be­nen Gol­de­nen Drei­eck. Der nörd­lichs­te Zip­fel Thai­lands und sei­ne Küche sind anders als der Rest des Lan­des – geheim­nis­vol­ler, aben­teu­er­li­cher, wilder.

Die Repor­ta­ge inkl. Bil­der und Kar­te gibt es hier.

Island: Aus Feuer und Eis

Mit sei­ner ein­zig­ar­ti­gen Natur und rau­en Schön­heit ist Island ein Land der Extre­me. Ähn­li­ches lässt sich zuwei­len auch über die islän­di­sche Küche sagen.

Die Repor­ta­ge inkl. Bil­der und Kar­te gibt es hier.

Steiermark: Lauter Gustostückerl

Kaum eine Regi­on in Öster­reich ist so sehr mit aus­ser­ge­wöhn­li­chen Deli­ka­tes­sen geseg­net, wie das im Süd­os­ten der Stei­er­mark lie­gen­de Ther­men- und Vulkanland.

Die Repor­ta­ge inkl. Bil­der und Kar­te gibt es hier.

Bangkok: Die essende Stadt

Bang­kok ist nicht ein­fach irgend­ei­ne Stadt, in der man gut essen kann. Bang­kok ist ein kuli­na­ri­sches Uni­ver­sum für sich.

Die Repor­ta­ge inkl. Bil­der und Kar­te gibt es hier.

Thüringen: Mittendrin

In Thü­rin­gen im Her­zen Deutsch­lands locken idyl­li­sche Natur, ein gewal­ti­ges his­to­ri­sches Erbe sowie ein rei­ches Ange­bot an regio­na­len Köstlichkeiten.

Die Repor­ta­ge inkl. Bil­der und Kar­te gibt es hier.

Bordeaux: Die schlafende Schöne ist erwacht

Bor­deaux, der Inbe­griff der Wein­stadt, fris­te­te lan­ge ein tris­tes Dasein. Doch die Metro­po­le an der Garon­ne hat einen Neu­an­fang gewagt und gewon­nen – auch in kuli­na­ri­scher Hinsicht.

Die Repor­ta­ge inkl. Bil­der und Kar­te gibt es hier.

Vilnius: Entfesselter baltischer Elan

Wenn das kein Geheim­tipp ist: Im Schat­ten der skan­di­na­vi­schen Län­der ent­wi­ckelt sich in der litaui­schen Haupt­stadt gera­de eine atem­be­rau­bend krea­ti­ve «New Bal­tic Cuisine».

Die Repor­ta­ge inkl. Bil­der und Kar­te gibt es hier.

Luzern: Tradition und Terroir

Luzern ist immer eine Rei­se wert. Nebst Post­kar­ten­idyl­le bie­tet das Tor zur Zen­tral­schweiz auch eine erstaun­lich expe­ri­men­tier­freu­di­ge Gastroszene.

Die Repor­ta­ge inkl. Bil­der und Kar­te gibt es hier.

Palermo: Prunk und Patina

Kaum eine Stadt stellt ihre eige­ne Unvoll­kom­men­heit so schön zur Schau wie Paler­mo. Dar­über hin­aus gilt die sizi­lia­ni­sche Kapi­ta­le als Mek­ka für Street­food-Freaks und Slowfood-Enthusiasten. 

Die Repor­ta­ge inkl. Bil­der und Kar­te gibt es hier.

London: Britischer Stolz

Die bri­ti­sche Küche ist im Wan­del: jung, wild, expe­ri­men­tier­freu­dig, ohne je die eige­nen Wur­zeln zu ver­ges­sen. Das lässt sich nir­gend­wo bes­ser erkun­den als bei einem kuli­na­ri­schen Spa­zier­gang durch London.

Die Repor­ta­ge inkl. Bil­der und Kar­te gibt es hier.

Brüssel: Es lebe das Mosaik!

Brüs­sel ist unend­lich facet­ten­reich, unbe­stän­dig und manch­mal chao­tisch. Nicht weni­ger viel­sei­tig ist die kuli­na­ri­sche Land­schaft der bel­gi­schen Hauptstadt.

Die Repor­ta­ge inkl. Bil­der und Kar­te gibt es hier.

Berlin: Avantgarde, wa?!

Es bro­delt in Ber­lin. Die radi­kal-regio­na­le Küche, die in den kuli­na­ri­schen Ver­suchs­la­bors der deut­schen Haupt­stadt ent­steht, ist fast kon­kur­renz­los kreativ

Die Reportage inkl. Bilder und Karte gibt es hier.

Das Stockholm-Syndrom

Zwi­schen alt­ehr­wür­di­ger Tra­di­ti­on und unge­bro­che­ner Krea­ti­vi­tät – die schwe­di­sche Haupt­stadt und ihre Gas­tro­no­mie zäh­len zu den auf­re­gends­ten überhaupt.

Die Reportage inkl. Bilder und Karte gibt es hier.